trak | Energieblog | Fallstudie

Effizienzsteigerung bei Flughafenfahrzeugen

07.04.2025
teilen auf:
Effizienzsteigerung bei Flughafenfahrzeugen - Montag, 07.04.2025

1 | Herausforderung:

Effizienzsteigerung bei Flughafenfahrzeugen

Ein Hersteller von Flughafenfahrzeugen zum Personentransport wandte sich an HOPPECKE, da die Batterielaufzeit, da die Batterielaufzeit und Ladetechnik einer speziellen Fahrzeuggruppe verbessert werden sollte.

Im Jahr 2022 wurden insgesamt knapp 165 Millionen Passagiere von deutschen Flughäfen aus durch die Luft befördertbefördert. Aber nicht nur das – diese165 Millionen wurden auch zum Flugzeug und nach der Landung wieder zum Flughafen transportiert. Für diese Aufgaben sind täglich unzählige Flughafenfahrzeuge im Einsatz, die sowohl Passagiere als auch Gepäck sicher über das Flughafengelände fahrenfahren.Diese Fahrzeuge müssen eine maximale Rentabilität und eine täglich hohe Verfügbarkeit vorweisen können, um Verspätungen zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf der Prozesse zu garantieren.

Die neue Generation der Flughafen E-Fahrzeuge des Kunden für Passagiere mit mobilen Einschränkungen sollte vor allem eine bessere Batterie und Ladetechnik bekommen. Die bis dahin eingesetzten Gel-Batterien waren mit 80 V nur für eine Einsatzdauer von vier bis fünf Stunden geeignet.

Aus diesem Grund wünschte der Kunde eine wartungsarme Antriebsbatterie mit einfacher Handhabung und Schutz vor Beschädigungen an der Batterie-Oberfläche und an den Kabeln.Die Nachteile bisher genutzter Gel-Batterien wollte er dabei
vermeiden: reduzierte Fahr-und Lebensdauer sind imFlughafen-Einsatz inakzeptabel. Die Ladetechnik musste zudem für den ganzjährigen Einsatz im Außenbetrieb geeignet sein, also auch für Niedrig-und Hochtemperaturen sowie Regen.


2 | Lösung:

Einsparungen und reibungsloser Betrieb der Flughafenflotte

Mit der trak | uplift save+ fand HOPPECKE die beste Lösung für den Einsatz im Flughafenverkehr. Durch entsprechende Erweiterungen konnten die Kundenanforderungen vollends erfüllt werden.

Nach Analyse der Situation und der Gegebenheiten entschied sich HOPPECKE dafür, trak | uplift save+ Nass-Batterie bei dem Kunden zu verwenden. Sie bietet alle Vorzüge bezüglich Performance und gleichzeitig geringem Wartungsaufwand Der full protection tray Deckel kapselt und schützt die gesamte Oberfläche der Batterie gegen Schmutz und Beschädigungen, wodurch die Reparaturkosten erheblich gesenkt werden können.

Darüber hinaus vereinfachen und beschleunigen der HOPPECKE trak | aquafill und die elektronische Elektrolytstandanzeige trak | aquacheck die Wasserbefüllung sowie die Kontrolle. Die Zentralentgasung führt dabei Aerosole aus der Batterie
und dem Fahrzeug ins Freie. So entsteht keine sonst übliche feuchtschmutzige Batterieoberfläche. Diese beiden Faktoren bewirken einen minimalen Wartungsaufwand.

Der Einsatz der trak air Elektrolytumwälzung reduziert die Ladezeit auf kurze sechs Stunden, die Energiekosten um 30 und erlaubt zudem individuelle Zwischenladungen nach Abfertigungsbedarf.

Für die Ladung der Batterien wurde ein trak | charger HF premium Ladegerät verwendet. Das innovative Outdoor-Lade-Winterprogramm sorgt durch Anpassung der Ladeparameter an die aktuelle Batterietemperatur für minimale Leistungseinbußen trotz strengem Frost. Das Outdoor Ladegerät kann aufgrund seiner IP 54 Kapselung problemlos in Wind und Wetter draußen stehen und flexibel überall auf dem Flughafen Vorfeld platziert werden.

Durch die trak | uplift save+ Technologie in Kombination mit der trak air EUW und dem Outdoor Ladegerät konnte die tägliche Fahrzeit der Fahrzeuge beim Kunden um 60 gesteigert werden. Mit der HOPPECKE Lösung hat der Kunde eine effiziente Batterie und Ladetechnik, die auf dem Flughafengelände einen störungsfreien Personentransport ermöglicht. Die Batterie hält Verschmutzungen und jeder Witterung problemlos stand und sorgt mit ihrer langen Lebensdauer für höchste Kundenzufriedenheit.


3 | Produkte