trak | Energieblog | Fallstudie

Optimierung der Batterieversorgung für ein Logistikzentrum

04.03.2025
teilen auf:
Optimierung der Batterieversorgung für ein Logistikzentrum - Dienstag, 04.03.2025

1 | Herausforderung:

Der Kunde betreibt in Dortmund ein großes Logistikzentrum mit 200.000 m² Lagerfläche und 430.000 Palettenplätzen, in dem die Effizienz für die Auftragsabwicklung entscheidend ist. Er nutzt rund 1.000 Staplerbatterien, um die Lagerprozesse effizient zu verwalten. Das Hauptsegment sind Möbel, die schnell und zuverlässig geliefert werden müssen.

Der Kunde hatte Probleme mit der Lieferung von Ersatzbatterien für Gabelstapler. Häufige Verzögerungen führten zu Ausfallzeiten im Lager, was die Produktivität und Effizienz beeinträchtigte. Auf der Suche nach einer Lösung suchte der Kunde einen alternativen Lieferanten, der pünktliche Lieferungen garantieren und die betrieblichen Anforderungen für einen reibungslosen Lagerbetrieb sicherstellen konnte.


2 | Lösung:

Dies veranlasste den Kunden, seine erste Bestellung an „Poolbatterien“ bei HOPPECKE aufzugeben. Die Batterien sind nicht dauerhaft einem Gabelstapler zugewiesen, sondern können flexibel in der gesamten Flotte eingesetzt werden, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden. Ihre kurzen Lieferzeiten und außergewöhnliche Zuverlässigkeit mit 1.956 Ladezyklen machten sie zur idealen Wahl.

Der Prozess begann mit einer Bestandsaufnahme der Kundenbedürfnisse, woraufhin das HOPPECKE-Team beriet, die Lösung optimierte und das Angebot anpasste. Nach der Inbetriebnahme verbesserte sich die Staplerverfügbarkeit deutlich, was die Lager-Effizienz erhöhte. Die wichtigsten Indikatoren zeigten reduzierte Ausfallzeiten und eine messbare Produktivitätssteigerung.