Mobile Energielösungen zur Versorgung des Antriebes von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen, die zum Transport von Gütern und Werkzeugen sowie zur Beförderung von Personen dienen (außer Bahn- und Metrosystemen).
Stationäre Energielösungen zur Sicherstellung der Versorgungsqualität elektrischer Versorgungsnetze, zur Absicherung der Stromversorgung von Anlagen bei Störungen oder Ausfällen im Stromnetz, zum Betrieb von Notstrombeleuchtungssystemen sowie zum Start von (Notstrom-) Generatoren.
Stationäre Energielösungen zur Erhöhung der Eigennutzung von elektrischer Energie aus regenerativen Energiequellen in netzgebundenen Anwendungen sowie zum Aufbau von netzunabhängigen Stromversorgungen.
Mobile Energielösungen zur Absicherung des Bordnetzes von Bahn- und Metrosystemen, zum Start von Dieselmotoren sowie zum elektrischen Antrieb von Zugmaschinen.
power: Energiespeicher-Technologien in Form von Zellen, Blöcken und Modulen
powerpack: Batterie-Einheiten inkl. notwendigem Zubehör wie z.B. Träger, Verbinder, Steckersystem, Endkabel, etc.
Komponenten aus den Bereichen: Batterie-Zubehör (z.B. Elektrolytstandsmessung und -umwälzung, Rekombinatoren), der Energiewandler (z.B. Ladegeräte, Energieversorgungseinheiten),des Batteriehandling ( z.B. Gestelle, Wechselsysteme), des Monitoring und Management (z.B. Datenerfassung, Batterie- und Energiemanagement).
Leistungen des Service beinhalten bedarfsorientierte Angebote wie Ersatzteile, Reparaturen, Prüfungen, Revisionen und Wartungen. Weitere kundenindividuelle Leistungen sind proaktive und präventive Wartungsverträge sowie Beratungen und Schulungen. Full-Service Modelle und technisches Anlagenmanagement.
Energiesysteme bestehen aus optimal aufeinander abgestimmten Energiespeichern und mehrwert-erzeugenden Komponenten. Das Kernelement, was ein Energiesystem ausmacht, ist die Projektierungs- und Engineering-Leistung von HOPPECKE, welches ein System kundenorientiert und höherwertig werden lässt.
Full-Service Lösungen erfassen das gesamte Produkt- und Leistungsportfolio von Energiesystemen (wie z.B. Fernwartungsverträge und Betreibermodelle). Erweiterbar durch Finanzierungslösungen (wie z.B. Miete und Leasing).
Energiedienstleistungslösungen auf Basis von Contracting Modellen (wie z.B. nutzungs- oder bereitstellungs-basierte Abrechnung von Energiesystemen).